MusikTexte 156: Zeitschrift für Neue Musik - Februar 2018

Kommentar

Kuratorentheater. Anmerkungen zu einem aktuellen Prinzip Hoffnung (Bernd Künzig)
Porträt

Im wormhole der Gegenwart. Zur Musik Hannes Kerschbaumers (Jim Igor Kallenberg)
Forum junger Autoren

Harmonisierung der Widersprüche. François Bayles „Univers nerveux“ (Simon Wagner)
Diskussion

Beziehungen zwischen Musik und Philosophie: Replik auf Peter Ablinger (Friedrich Dudda)
Heiner Goebbels

Memoiren. Aufzeichnungen eines Live-Samplers (Markus Hechtle)
Reisen ins Innere des Klangs

Mikrovirtuosität in der Musik von Timothy McCormack, Farzia Fallah und Yasutaki Inamori (Rainer Nonnenmann)
Giacinto Scelsi: „Quattro pezzi per orchestra“, „Xnoybis“ und „Pfhat“ (Friedrich Jaecker)
Alvin Lucier

Musik für das innere Ohr. Resonanz entsteht zwischen Ton und Geräusch (Nicolas Collins)
Neu gerahmte Klänge. Rekontextualisierung als Kompositionsprozess (Andrew Raffo Dewar)
Zwischen Komposition und Phänomenen. „In Memoriam Jon Higgins“ (Anthony Burr)
Erkenntnis, Intuition und Poesie. Bilder und Aktionen in Luciers Musik (Ron Kuivila)
Zuhören, Vorstellen, Erinnern. Anmerkungen eines Interpreten (Charles Curtis)
Hören, was zwischen den Klängen geschieht. Lucier und Performance (Richard Lerman)
Musik als selbstangetriebener Prozess? „Music on a Long Thin Wire“ (Hauke Harder)
Augen-, Ohren- oder Gehirnöffner. Gespräch mit Robert Ashley, David Behrman, Gordon Mumma, Pauline Oliveros, Christian Wolff (Anthony Braxton)
Bericht

Musik der Übergänge. Rhein-Main-Biennale „cresc…“ (Hans-Klaus Jungheinrich)
Bilder im Kopf. Dreißig Jahre Wien Modern (Jürg Stenzl)
Schweizer Ausstellungen zu Jacques Wildberger und Hermann Meier (Thomas Meyer)
Feinhören. Arbeit an Emotionen: Rainy Days in Luxemburg (Hans-Klaus Jungheinrich)
Triumph im Fall. Arnulf Herrmanns Oper „Der Mieter“ in Frankfurt (Bernd Künzig)
Requiem für das alte Radio. Maia Urstad: zeit-ton-passagen in Bonn (Raoul Mörchen)
Turbulenzen – ein Berliner Festival für aktuelle interkulturelle Musik (Matthias R. Entreß)
Motto ohne Grenzen. „Grenzgänger“ beim Essener Festival NOW! (Stefanie Koch)
Die Farbe der Liebe. Zwanzig Jahre „Frau Musica (nova)“ in Köln (Rainer Nonnenmann)
Spiel und Improvisation. Zum fünften Kölner Jugendfestival „Zett Emm“ (Hubert Steins)
Platte

Beckmesser’s Choice. Ausgewählte Compact und Video Discs neuer Musik (Max Nyffeler)
Kommentar

Kuratorentheater. Anmerkungen zu einem aktuellen Prinzip Hoffnung (Bernd Künzig)
Porträt

Im wormhole der Gegenwart. Zur Musik Hannes Kerschbaumers (Jim Igor Kallenberg)
Forum junger Autoren

Harmonisierung der Widersprüche. François Bayles „Univers nerveux“ (Simon Wagner)
Diskussion

Beziehungen zwischen Musik und Philosophie: Replik auf Peter Ablinger (Friedrich Dudda)
Heiner Goebbels

Memoiren. Aufzeichnungen eines Live-Samplers (Markus Hechtle)
Reisen ins Innere des Klangs

Mikrovirtuosität in der Musik von Timothy McCormack, Farzia Fallah und Yasutaki Inamori (Rainer Nonnenmann)
Giacinto Scelsi: „Quattro pezzi per orchestra“, „Xnoybis“ und „Pfhat“ (Friedrich Jaecker)
Alvin Lucier

Musik für das innere Ohr. Resonanz entsteht zwischen Ton und Geräusch (Nicolas Collins)
Neu gerahmte Klänge. Rekontextualisierung als Kompositionsprozess (Andrew Raffo Dewar)
Zwischen Komposition und Phänomenen. „In Memoriam John Higgins“ (Anthony Burr)
Erkenntnis, Intuition und Poesie. Bilder und Aktionen in Luciers Musik (Ron Kuivila)
Zuhören, Vorstellen, Erinnern. Anmerkungen eines Interpreten (Charles Curtis)
Hören, was zwischen den Klängen geschieht. Lucier und Performance (Richard Lerman)
Musik als selbstangetriebener Prozess? „Music on a Long Thin Wire“ (Hauke Harder)
Augen-, Ohren- oder Gehirnöffner. Gespräch mit Robert Ashley, David Behrman, Gordon Mumma, Pauline Oliveros, Christian Wolff (Anthony Braxton)
Bericht

Musik der Übergänge. Rhein-Main-Biennale „cresc…“ (Hans-Klaus Jungheinrich)
Bilder im Kopf. Dreißig Jahre Wien Modern (Jürg Stenzl)
Schweizer Ausstellungen zu Jacques Wildberger und Hermann Meier (Thomas Meyer)
Feinhören. Arbeit an Emotionen: Rainy Days in Luxemburg (Hans-Klaus Jungheinrich)
Triumph im Fall. Arnulf Herrmanns Oper „Der Mieter“ in Frankfurt (Bernd Künzig)
Requiem für das alte Radio. Maia Urstad: zeit-ton-passagen in Bonn (Raoul Mörchen)
Turbulenzen (ein Berliner Festival für aktuelle interkulturelle Musik – Matthias R. Entreß)
Motto ohne Grenzen. „Grenzgänger“ beim Essener Festival NOW! (Stefanie Koch)
Die Farbe der Liebe. Zwanzig Jahre „Frau Musica (nova)“ in Köln (Rainer Nonnenmann)
Spiel und Improvisation. Zum fünften Kölner Jugendfestival „Zett Emm“ (Hubert Steins)
Platte

Beckmesser’s Choice. Ausgewählte Compact und Video Discs neuer Musik (Max Nyffeler)
Neue Musik im Radio

Harald Muenz, Hannes Seidl, Francesco Filidei, Elena Mendoza

01788884